Archiv des Autors: Thomas Heiligenmann

Einladung zur Exkursion

Die VDI-Neckargruppe lädt zur Exkursion zum Offshore-Windpark „Baltic 2“ in der Ostsee. Eine Exkursion im Banne der systematischen Wende unserer Versorgung zur „unzerstörbaren Energie“.

Wir reisen mit dem Bus ab Heilbronn. Unsere Exkursion schließt 4 Übernachtungen ein und führt uns über Berlin zur Insel Rügen. Die Rückreise nach Heilbronn findet über Stralsund und Hamburg statt:

  • IMG_7502_jpg25.07.2016 Fahrt nach Berlin, Besuch im Bundestag, Check-In im Hotel „Mark“
  • 26.07.2016 Weiterreise nach Sassnitz, Führung mit Besuch der Klippen und der Anlage Prora, Check-In im Hotel „Precise Resort“
  • 27.07.2016 Schiffsreise (ca. 10 Std.) zur Besichtigung des Windparks „Baltic 2“ (Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk erforderlich!), Rückkehr zum Hotel
  • 28.07.2016 Rückfahrt über Stralsund (mit Stadtbesichtigung) nach Hamburg, Check-In im Hotel „Holiday Inn“ und gemeinsamer Abschlussabend
  • 29.07.2016 Hafenrundfahrt in Hamburg mit Besuch des Container-Terminals der HHLA, Heimreise nach Heilbronn

Den Reiseplan [1] und weitere Informationen zu den Führungen [2][3] finden Sie in den beigefügten Dokumenten. Gerne akzeptieren wir auch Gäste.

Wir können noch freie Plätze anbieten!

Gerne empfangen wir auch VDI-Mitglieder und Gäste „vor Ort“ in Sassnitz, die nur an der Schiffsausfahrt zum Windpark teilnehmen wollen. Unser Charterschiff „MS Alexander“ legt am 27.07.2016 um 8:30 Uhr am Stadthafen Sassnitz ab.

Übermitteln Sie uns Ihre Anmeldung formlos per Brief oder E-Mail. Bitte fügen Sie Ihre Personalausweis/Reisepassnummer, Geburtsdatum und Geburtsort bei sowie das unterschriebene Formular „Haftungsverzicht“ [3].

Unter unserer E-Mail-Adresse anmeldung@vdi-neckargruppe.de nehmen wir Ihre Anmeldung entgegen und beantworten Ihre Fragen.

[1] Einladungsschreiben 20160406_Baltic2
[2] Besucherhinweise für den Bundestag
[3] 2013_Ausfahrt Baltic1_2_ Sicherheitsregeln und Haftungsverzicht

Einladung zum Frühlingsempfang

Fruhlingstreffen2016In diesem Jahr lädt die VDI Neckargruppe in das neue Technikforum nach Backnang. Wir treffen uns am 16. April 2016 um 10:00 Uhr.

Das Technikforum bietet eine Übersicht der Industriegeschichte des Standorts Backnang von der Industriellen Revolution bis zur modernen Satelliten-Technologie. Wir erleben einen Vortrag zur Geschichte der Telekommunikation (Jürgen Beer, vorm. Geschäftsführer Marconi GmbH und Beirat im Technikforum), eine Führung durch das Museum und einen Vortrag zur Zukunft der Telekommunikation im All (Dr. Erich Auer, Leiter System Engineering, Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG).

Ein leckeres Mittagessen und jede Menge Raum für Unterhaltung und Begegnung runden die Veranstaltung ab. Der Kostenbeitrag von € 15,- für die Verpflegung kann vor Ort entrichtet werden.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um formlose Anmeldung unter anmeldung@vdi-neckargruppe.de

[1] Technikforum Backnang
[2] Förderverein Technikmuseum (mit Anfahrtbeschreibung)
[3] Einladung

Jahresabschluss 2015

DSC_0219Mit der Jahresabschlussfeier der VDI Neckargruppe endete das Themenjahr 2015, das unter dem Motto „Geteilte Ressourcen und neue Formen von Mobilität“ stand. Neben vielen Aktivitäten der engagierten SuJ-Gruppe war auch der 90. Geburtstag unseres Altvorsitzenden Prof. Dr. Ulrich Arns einer der Höhepunkte des vergangenen Jahres.

DSC_0216Zahlreiche Jubilare waren erschienen und konnten die Ehrungen zu 25, 40 oder gar 60 Jahren VDI-Mitgliedschaft persönlich entgegennehmen. Im Rappenhof in Weinsberg feierte die VDI-Neckargruppe bei guter Bewirtung mit ihren Gästen.

Der Rückblick auf 2015 macht neugierig auf das kommende Jahr, wieder mit zahlreichen Vorträgen, Exkursionen und dem traditionellen Frühlingsempfang. Neue spannende Themen stehen auf der Agenda. Auch wird 2016 wieder die Verleihung des Robert-Mayer-Preises durch den VDI in Heilbronn stattfinden.

Einsatz ferngesteuerter Quadrokopter

Bilder aus ungewohnten Perspektiven stellte Manuel Maier vor, Chef der Videoproduktion des Medienunternehmens Heilbronner Stimme. Seit 2006 berichtet Stimme-TV auch mit Bewegtbildern aus der Luft und hat diesen Bereich mit Studio und Postproduction stetig ausgebaut.

Den Reportern und Produzenten stehen modernste Quadrocopter – oft fälschlicherweise als „Drohnen“ verallgemeinert – zur Verfügung. Die neuesten Geräte mit hochwertigen Kameras liefern beeindruckende Bilder aus luftigen Höhen und werden nicht nur zur Live-Reportage eingesetzt. Auch viele Kunden wissen mittlerweile die Dienstleistung „Luftbild“ zu schätzen.

Die moderne Technik entwickelt sich rasant weiter und kann viele Aufgaben autonom erledigen. Dennoch bleiben versierte Piloten und Kameraführer unverzichtbar. Strikte gesetzliche Vorschriften helfen die Privatsphäre zu wahren und Personenschäden zu vermeiden. Bedenken besorgter Beobachter können so meist schnell ausgeräumt werden.

[1] Stimme-TV

Shopfloor Management – Performancesteigerung durch Führen vor Ort

Bei der diesjährigen Gemeinschaftsveranstaltung von DGQ, DVS, REFA, VDE, VDI und der Hochschule Heilbronn ging es um die Führungsrolle in einer modernen Produktion.

DSC_0717Prof. Dr.-Ing. Eberhard Haller, langjähriger Werkleiter des Mercedes-Werkes in Sindelfingen, referierte über Methoden, Prozesse und den entscheidenden Spirit, der eine moderne Produktion effizient, effektiv und wettbewerbsfähig macht.

Weit über 100 Gäste hatten sich an der Hochschule Heilbronn im Audimax eingefunden. Die rege Teilnahme an der Fragerunde und am anschließenden Get-Together belegen das große Interesse am Thema, das nicht nur in der Automobil-Industrie eine hohe Bedeutung gewonnen hat.