Anlasslich des 10–jährigen Bestehens des VDI-Arbeitskreises Bad Mergentheim, der zum Württembergischen Ingenieurverein, Bezirksgruppe Neckar Heilbronn gehört, fand am Freitag 19. Oktober 2018 eine Exkursion nach Darmstadt zum Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GSI und zur Grube Messel statt.
Das Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung betreibt eine der weltweit
führenden Teilchenbeschleunigeranlagen. Etwa 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bei GSI beschaftigt. Hinzu kommen jährlich rund 1.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Universitäten und anderen Forschungslaboren weltweit, um die Anlage für Experimente zu nutzen.
Gesellschafter des GSI sind der Bund, das Bundesland Hessen, das Bundesland Rheinland-Pfalz und der Freistaat Thüringen. GSI ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten deutschen Wissenschaftsorganisation.
Bei Experimenten in der GSI gelang es Wissenschaftlern insgesamt 6 neue Elemente (u.a. das Element Darmstadtium) zu entdecken. Die bestehenden Beschleunigeranlagen zur Erforschung kleinster Teilchen, werden seit Langem aber auch für die Forschung im Bereich der Ionentherapie zur Krebsbekämpfung betrieben.
In den Universitätskliniken Heidelberg und Marburg werden die Forschungsergebnisse erfolgreich gegen verschiedene Tumorerkrankungen umgesetzt. Bei der Bestrahlung mit schweren geladenen Ionen werden vor allem tiefliegende Tumore gut erfasst und vernichtet. Die Strahlenbelastung des umliegenden Gewebes wird dabei relativ gering gehalten.
Im Rahmen der Führung konnte weiterhin ein Eindruck über den im Bau befindlichen Teilchenbeschleuniger FAIR, eine der weltweit größten Forschungsanlagen dieser Art, gewonnen werden. Für das Herzstück dieser Anlage, einem Kreisbeschleuniger von 1,1 Kilometern Umfang, wird ein Tunnel gebaut, und die 24 Gebäude und Tunnelabschnitte bieten auf 62.000 Quadratmetern Nutzfläche Platz für insgesamt 3,5 Kilometer Strahlführungsrohre, riesige Detektoren und eine komplexe technische Infrastruktur.
Nach Fertigstellung können Atomkerne so stark beschleunigt werden, dass sie mehr als 270.000 mal pro Sekunde den großen Beschleunigerring durchlaufen. Damit soll noch tiefer in die Welt der kleinsten Materiebausteine eingedrungen werden.
Im Anschluss an die Führung durch die eindrucksvolle Welt der Quarks, Neutrinos und Leptonen, ging die Fahrt zur Fossillagerstätte der Grube Messel. Diese wurde 1995 als erstes deutsches Naturdenkmal in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Sie gibt einzigartigen Aufschluss über frühgeschichtliche Säugetiere und dokumentiert die Entwicklung der Erde vor Millionen von Jahren, als nach dem Ende des Dinosaurierzeitalters gewaltige und schnelle Veränderungen, die Tier- und Pflanzenwelt bestimmten.
In der Grube Messel, ein Fenster zur Urzeit, wurden mehrere 10.000 Fossilien aus der Zeit des Eozäns, in dem vor Millionen Jahren entstandenen Maarvulkan-See geborgen. Unter anderem wurden hier etwa 70 Urpferdchen ausgegraben.
Jährlich kommen ca. 3.000 neue Funde hinzu. Neben der hohen Anzahl und Artenvielfalt an Tier- und Pflanzenfossilien waren die einzigartige Erhaltung von Vollkörperskeletten, Haut- und Fellschatten, Federn usw. zu sehen.
An der ganztägigen Exkursion nahmen insgesamt 25 Personen teil, die diesen interessanten Tag sicher noch lange in guter Erinnerung behalten werden.

Pressesprecher Micheal Endres empfing die Besucher und begleitete die Gruppe über die Baustelle. Sie besteht östlich aus einem Stahlteil, der auf Neckarsulmer Seite montiert und vorgeschoben wird. Auf der Westseite entsteht in modernem Schalverfahren der Betonteil sowie die neuen Stützpfeiler, die den Nordteil der neuen Brücke lediglich in einer Übergangszeit tragen werden. Ab 2019 dient er als Provisorium für beide Fahrtrichtungen während die alte Brücke abgebrochen und der neue Südteil erstellt wird. ViA6West wird im Anschluss an die Bauarbeiten den Betrieb des Autobahnabschnitts bis 2046 wahrnehmen.
Auf Vorschlag aus dem Mitgliederkreis traf sich die VDI Neckargruppe am 17. Mai 2018 im Kaffehaus Hagen in Heilbronn. Im historischen Industriegebäude ging es nach fachkundiger Einführung in die modernen Lager- und Produktionsanlagen. Nachhaltigkeit wird hier groß geschrieben und der faire Handel steht im Mittelpunkt.
Die Kaffeespezialitäten können im hauseigenen Café verkostet werden. Nicht nur mit dem gastronomischen Angebot und Ladenlokal lockt das Haus, auch die regelmäßigen kulturellen Veranstaltungen sind einen Besuch wert.