Die Freiwillige Feuerwehr Neckarsulm besteht seit 1862. Zur Zeit hat sie 170 aktive Feuerwehrangehörige, die in den drei Feuerwehrabteilungen Neckarsulm, Dahenfeld und Obereisesheim ihren ehrenamtlichen Dienst tun. Das Einsatzaufkommen liegt bei jährlich rund 350 Alarmen, dabei beträgt der Anteil für technische Hilfe etwa 70%. Im Landkreis Heilbronn übernimmt die Feuerwehr Neckarsulm auch zahlreiche Sonderaufgaben im Bereich Einsatz und Ausbildung, so im Bereich der Einsätze mit Hochvolt-Batterien in Fahrzeugen und Solaranlagen.
Spannende Einblicke in die Technik hinter den Kulissen gewährte Siegfried Kern am 24. Februar bei der Freiwilligen Feuerwehr in Neckarsulm und demonstrierte an praktischen Beispielen, welche technischen Herausforderungen moderne Feuerwehren meistern müssen und meistern können. Neben der von ihm mit erfundenen Methode zum gefahrlosen Schnell-Entladen der Batterie verunfallter Elektrofahrzeuge, demonstrierte er auch die Technik der Leitstelle und berichtete Einzelheiten über die Einsatzfahrzeuge.
Mit einem zünftigen Vesper klang der Abend aus.








Mit fast 40 Teilnehmern war die VDI Neckargruppe am 8. Mai 2015 nach Karlsruhe gekommen, um das Bauprojekt „Karlsruher Kombilösung“ vor Ort zu besichtigen. Die Teilnehmer aus Heilbronn waren gemeinsam per Stadtbahn angereist.
Jürgen Blank von der Karlsruher Schieneninfrastruktur GmbH KASIG empfing die Gruppe zum Vortrag und anschließendem Rundgang über die große Baustelle zwischen Ettlinger Tor und Marktplatz. Über 3 km Tunnel werden mit einer Herrenknecht Tunnelvortriebsmaschine gebohrt. Dabei wird das Tunnelstück nach Süden bergmännisch erstellt.
Das vollständige Projekt ist mit über 780 Millionen Euro veranschlagt. Bemerkenswert ist die frühe Bürgerbeteiligung, die aus anfänglicher Ablehnung in Befürwortung umschlug. Maßgeblich dazu beigetragen haben zwei Bürgerentscheide, die zu Überarbeitungen der ursprünglichen Pläne führten.