Nacht der Technik 2015

Plakat_LNDTI_A3_V1_RZ_webNachwuchsförderung an der Hochschule Heilbronn. Hochschule und Unternehmen der Region stellen sich vor und laden technik-interessierte Jugendliche ein. Schnuppervorlesungen, Technik zum Anfassen und Mitmachaktionen sollen für technische Berufe begeistern.

Auch 2015 sind der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und Deutsche Amateur Radio Club (DARC) wieder mit einem Gemeinschaftsstand vertreten. Funkstation und moderne Amateurfunktechnik zum Anfassen werden vorgestellt und sachkundig erklärt. Der Basteltisch lädt zum Mitmachen ein, umfangreiches Informationsmaterial kann zum Nachlesen zuhause mitgenommen werden.

Im letzten Jahr bestätigten der Einsatz, das Interesse und die vielen Gespräche den Erfolg der Ausstellung. Wir freuen uns auch in diesem Jahr auf zahlreiche interessierte Besucher!

Die Karlsruher Kombilösung

DSC_0750Mit der Stadtbahn war Jürgen Blank von der Karlsruher Schieneninfrastruktur GmbH nach Heilbronn angereist, um das Projekt „Karlsruher Kombilösung“ vorzustellen. Ein Beispiel aus der Praxis zum Thema Öffentlicher und Individualverkehr.

In Karlsruhe wird derzeit in einer der größten Baustellen im Land die gesamte Verkehrsinfrastruktur auf neue Beine gestellt. Die „Kombilösung“ ist ein Musterbeispiel, wie öffentlicher und privater Nah- und Durchgangsverkehr innerhalb der begrenzten Räume einer Stadt miteinander verknüpft und aufeinander abgestimmt werden können.

In einer anschließenden Exkursion am 8. Mai 2015 werden wir mit der Stadtbahn nach Karlsruhe reisen und das Projekt vor Ort besichtigen.

[1] 2015-02-03_Hochschule Heilbronn_BL

VDI-Kamingespräche: Autonomes Fahren

Zum Jahresmotto „Shared X – Teilen statt Besitzen“ startete die Vortragsreihe der VDI Neckargruppe im neuen Jahr in der Lounge der German Graduate School GGS am Bildungscampus in Heilbronn.

In gemütlicher Kaminatmosphäre trug Martin Hoffmann, Forscher an der juristischen Fakultät der GGS, die neuesten Ergebnisse und Erkenntnisse „Rechtliche Aspekte des autonomen Fahrens“ aus seinen Forschungen vor. Eine spannende juristische Sicht auf die modernen Technologien am Beispiel der neuesten Innovationen in der Automobil-Industrie und die rechtlichen Konsequenzen, die daraus entstehen. Es folgten angeregte Diskussionen zwischen den anwesenden Juristen und Ingenieuren.

Jahresabschluss mit Ehrung der Jubilare

DSC_0706Die VDI Neckargruppe traf sich mit ihren Jubilaren und blickte auf spannende Ingenieurskarrieren zurück und auf Themen der Zukunft voraus.

DSC_0711Zur traditionellen Feier trafen sich Jubilare und Gäste im Rappenhof in Weinsberg. Bei gewohnt guter Bedienung und spannenden Gesprächen ging der Abend leider zu schnell zu Ende. Ein stimmungsvoller Rahmen sorgte für die rechte Atmosphäre bei der Ehrung der Jubilare und dem Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2014.

DSC_0712Auch bei der VDI Neckargruppe war das Robert-Mayer-Jahr 2014 vom Thema „Energie“ geprägt. Ein spannender Vorausblick macht neugierig auf das Jahr 2015, das unter dem Thema „Shared X – Teilen statt Besitzen“ stehen wird – geteilte Ressourcen und neue Formen von Mobilität, Energie, Wohnen und Datenverarbeitung im Spiegel der vernetzten Welt, in der der Gebrauch von Diensten und Gütern vom physischen Besitz immer weiter weg wandert.

Exkursion der Studenten und Jungingenieure

IMG_1151_1KAm 19. November fand die einmalige und erstklassige Führung „Hinter die Kulissen des Kernkraftwerks Neckarwestheim“ der EnBW statt. Leider konnten wir bei einer hohen Interessentenzahl von 50 Studenten nur 7 Personen die kostenfreie Teilnahme anbieten. Die übrigen 43 Interessenten tröstet die Aussicht, dass weitere Führungen möglich sind, was wir gerne in Anspruch nehmen werden.

IMG_1152_1KIn über 50 Jahren waren wir eine der wenigen Gruppen, die einen Blick in den nun abgeschalteten Druckwasserreaktor (GKN Block 1) werfen durften!

Unser herzlicher Dank geht and die Herren Christoph Heil und Matthias Kampp von der EnKK, die uns diese interessante und informative Führung ermöglicht haben.