6. Mitgliederversammlung Bad Mergentheim

Den Auftakt zur diesjährigen Jahreshauptversammlung bildete ein Vortrag von Prof. i.R. Dr. Karl Venker zum Thema „Von der Idee zum Produkt – Markterfolg mit Strategie„.

Herr Prof. Venker entwickelt aus einer erkenntniswissenschaftlichen Methodik die Erfolgsprinzipien der erfolgreichen Marktplatzierung und verdeutlicht sein Vorgehen anhand von praxisbezogenen Beispielen. Er war als Professor für die FH Nürnberg in den Bereichen Marketing und Betriebswirtschaftslehre sowie als Berater für Konzerne wie BMW und Mercedes  tätig.

Hier finden Sie die Folien zum Vortrag „Von der Idee zum Produkt – Markterfolg mit Strategie“.

Herbstexkursion des VDI

DSC_0631Die Neckargruppe des VDI hat zu ihrer Herbstexkursion am 19.11.2014 die energieautonomen Häuser am Modellprojekt in Weinsberg besichtigt. Alle Teilnehmer zeigten sich beeindruckt von der Anlage nach dem neusten Stand der Technik. Solarstrom und Wärme werden vor Ort erzeugt, wobei mit modernen Energiespeichelösungen die Rundum-Versorgung der Wohnanlage sichergestellt wird. Stromüberschuss kann in das öffentliche Netz abgegeben werden.

Verdienter Applaus für die Herren der Solargesellschaft, die die Exkursion empfangen und kompetent begleitet haben. Bereits am 18. Januar war der Exkursion eine Führung zum Solar-Park Erlenbach vorausgegangen.

Produktion im Jahr 2020+ Was uns heute bewegt und morgen erwartet

Die Produktion wird immer globaler ausgerichtet, die Schwerpunkte verschieben sich von den „alten“ Industrieländern hin nach Asien und Südamerika, die Rohstoffe werden knapper, die Menschen werden älter, Krisen nehmen zu. Die Komplexität steigt und die Kostenstrukturen verändern sich. Die Produktion muss sich dem stellen, mit neuen Techniken, mit neuen Prozessen und im Umgang mit den Menschen.

DSC_0552Der Referent Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl ist einer der renommiertesten Experten für Produktionstechnik in Deutschland. Er leitet das Fraunhofer-Institut IPA in Stuttgart und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb an der Universität Stuttgart.

Die Veranstaltung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der technisch/wissenschaftlichen Vereine VDI, VDE, REFA, DVS und der Hochschule Heilbronn.

Die Folien zum Vortrag finden Sie hier.

Wird die Wärmepumpe zur Schlüsseltechnologie für die Energiewende?

Wärmepumpen beziehen einen Großteil der zum Heizen und für Warmwasser benötigten Energie aus der Umwelt. Sie gelten daher als regenerative Wärmeerzeuger. In Bezug auf den Primärenergiebedarf sind sie deshalb unschlagbar effizient. Beziehen sie wiederum ihre Primärenergie aus regenerativen Quellen oder Gaskraftwerken, und berücksichtigt man, dass die Raumheizung in Deutschland ein Viertel des Energiebedarfs ausmacht, so erkennt man das Potenzial dieser Technik im Rahmen der Energiewende.

Dr. Franz Grammling, Geschäftsführer der Firma ROTEX Heating Systems, erläuterte in seinem Vortrag die Möglichkeiten der Nutzung von Wärmepumpen im Umfeld der Gebäudesystemtechnik.

Betrieb, Stilllegung und Rückbau – eine Zukunftsaufgabe der deutschen Kernkraftwerksbetreiber

Die angestrebte Energiewende stellt alle Beteiligte vor gewaltige Herausforderungen. Inbesondere das nahende Betriebsende, die Stilllegung und der Rückbau der Kernkraftwerke, bis hin zur Endlagerung der Brennelemente und der kontaminierten Anlagenkomponenten erfordern technische, logistische und wirtschaftliche Höchstleistungen.

Der Referent Dipl.-Ing. Christoph Heil ist Leiter der EnBW Kernkraft GmbH und kann aus erster Hand aus den Kraftwerken im Land berichten.