Auch 2015 lockte die „Nacht der Technik“ Besucherströme an die Hochschule Heilbronn. Unternehmen und Institute aus der Region stellten sich mit Ihren Produkten und Dienstleistungen vor, um Jugendliche für die Ingenieurstudiengänge und technischen Berufe zu begeistern.
Bei vielen Ausstellern war Basteln und MItmachen angesagt. So auch am Stand des VDI, wo sich die Besucher über die Ingenieurberufe informieren konnten. Der Deutsche Amateur Radioclub DARC stellte den Amateurfunk vor und zeigte an prominenten Beispielen, wie viele Technik-Karrieren begonnen und bis in die Internationale Raumstation ISS geführt haben.
Beim bewährten Bastelangebot wurden wieder erfolgreich viele Morsesignalgeber gebaut. Großes Geschick bewiesen die jugendlichen Besucher beim Erstkontakt mit Lötkolben, Seitenschneider und elektronischen Bauteilen. Jeder Bastler konnte ein funktionierendes Gerät fertigstellen und mit nach Hause nehmen. Die Bedeutung der Jugendarbeit hob auch Hochschulrektor Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schröder bei seinem Rundgang und Standbesuch beim VDI hervor.
Wenngleich die Besucherstöme ob der nahen Osterferien in diesem Jahr geringer ausgefallen waren, blieb die Ausstellung doch ein voller Erfolg. Die Fülle der gebotenen Informationen, neuen Kontakte und zufriedenen Aussteller bestätigen den Einsatz für einen langen Abend, der sich gelohnt hat.


MIt tatkräftiger Unterstützung des Deutschen Amateur Radioclub (DARC) wude Technik zum Anfassen präsentiert. An der UKW-Funkstation konnte den Stimmen aus dem Äther gelauscht werden und mit dem WINMOR-System wurde digitaler Notfunk über Kurzwelle und Internet vorgestellt. Am Basteltisch bauten die jugendlichen Besucher einen einfachen Tonsignalgeber, mit dem das Geben von Morsezeichen geübt werden kann. Alle Bastler, viele hielten zum ersten Mal einen Lötkolben in der Hand, konnten auf Anhieb funktionierende Geräte mit nach Hause nehmen!