Archiv der Kategorie: Exkursionen

Nach Norden

DSC_0349Die Exkursion der VDI-Neckargruppe ist heute Richtung Baltikum aufgebrochen und auf dem Weg zum ersten Zwischenstopp in Berlin. Bei störungsfreier Verkehrslage geht es gut voran.DSC_0350

Zwischen Oberfranken und Thüringen kann man neben den regionalen landschaftlichen Schönheiten die ersten Vorboten der modernen Windenergie-Erzeugung beobachten.

Einladung zur Exkursion

Die VDI-Neckargruppe lädt zur Exkursion zum Offshore-Windpark „Baltic 2“ in der Ostsee. Eine Exkursion im Banne der systematischen Wende unserer Versorgung zur „unzerstörbaren Energie“.

Wir reisen mit dem Bus ab Heilbronn. Unsere Exkursion schließt 4 Übernachtungen ein und führt uns über Berlin zur Insel Rügen. Die Rückreise nach Heilbronn findet über Stralsund und Hamburg statt:

  • IMG_7502_jpg25.07.2016 Fahrt nach Berlin, Besuch im Bundestag, Check-In im Hotel „Mark“
  • 26.07.2016 Weiterreise nach Sassnitz, Führung mit Besuch der Klippen und der Anlage Prora, Check-In im Hotel „Precise Resort“
  • 27.07.2016 Schiffsreise (ca. 10 Std.) zur Besichtigung des Windparks „Baltic 2“ (Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk erforderlich!), Rückkehr zum Hotel
  • 28.07.2016 Rückfahrt über Stralsund (mit Stadtbesichtigung) nach Hamburg, Check-In im Hotel „Holiday Inn“ und gemeinsamer Abschlussabend
  • 29.07.2016 Hafenrundfahrt in Hamburg mit Besuch des Container-Terminals der HHLA, Heimreise nach Heilbronn

Den Reiseplan [1] und weitere Informationen zu den Führungen [2][3] finden Sie in den beigefügten Dokumenten. Gerne akzeptieren wir auch Gäste.

Wir können noch freie Plätze anbieten!

Gerne empfangen wir auch VDI-Mitglieder und Gäste „vor Ort“ in Sassnitz, die nur an der Schiffsausfahrt zum Windpark teilnehmen wollen. Unser Charterschiff „MS Alexander“ legt am 27.07.2016 um 8:30 Uhr am Stadthafen Sassnitz ab.

Übermitteln Sie uns Ihre Anmeldung formlos per Brief oder E-Mail. Bitte fügen Sie Ihre Personalausweis/Reisepassnummer, Geburtsdatum und Geburtsort bei sowie das unterschriebene Formular „Haftungsverzicht“ [3].

Unter unserer E-Mail-Adresse anmeldung@vdi-neckargruppe.de nehmen wir Ihre Anmeldung entgegen und beantworten Ihre Fragen.

[1] Einladungsschreiben 20160406_Baltic2
[2] Besucherhinweise für den Bundestag
[3] 2013_Ausfahrt Baltic1_2_ Sicherheitsregeln und Haftungsverzicht

Die moderne Feuerwehr

DSC_0766Die Freiwillige Feuerwehr Neckarsulm besteht seit 1862. Zur Zeit hat sie 170 aktive Feuerwehrangehörige, die in den drei Feuerwehrabteilungen Neckarsulm, Dahenfeld und Obereisesheim ihren ehrenamtlichen Dienst tun. Das Einsatzaufkommen liegt bei jährlich rund 350 Alarmen, dabei beträgt der Anteil für technische Hilfe etwa 70%. Im Landkreis Heilbronn übernimmt die Feuerwehr Neckarsulm auch zahlreiche Sonderaufgaben im Bereich Einsatz und Ausbildung, so im Bereich der Einsätze mit Hochvolt-Batterien in Fahrzeugen und Solaranlagen.

DSC_0781Spannende Einblicke in die Technik hinter den Kulissen gewährte Siegfried Kern am 24. Februar bei der Freiwilligen Feuerwehr in Neckarsulm und demonstrierte an praktischen Beispielen, welche technischen Herausforderungen moderne Feuerwehren meistern müssen und meistern können. Neben der von ihm mit erfundenen Methode zum gefahrlosen Schnell-Entladen der Batterie verunfallter Elektrofahrzeuge, demonstrierte er auch die Technik der Leitstelle und berichtete Einzelheiten über die Einsatzfahrzeuge.

DSC_0770Mit einem zünftigen Vesper klang der Abend aus.

Exkursion auf die Tanneburg

Einen spannenden Sonntag erlebten die die VDI SuJ-ler aus der regionalen Hochschulteams Stuttgart, Esslingen und Heilbronn.
Die Familie Zipperer hatte auf die Tannenburg geladen.
Die guten Laune und die angekündigten Veranstaltungen ließen uns, den anfänglichen Regen vergessen

Geboten wurden eine Burgführung, eine spannender Sportwettbewerb und ein abschließendes gemeinsames Grillen.DSC_8187

Der Burgherr berichtet von den historischen und wechselhaften Begebenheiten auf der Tannenburg. Man schätzt das Alter der alten Gemäuer ungefähr auf das Jahr 1054. Als zentrale Anlaufstelle für die Dörfer im Umland und in seiner Funktion als Grenzposten hielt diese sich über verschiedenen Jahrhunderte. Selbst einen Angriff schwedischer Garnisonen im dreißigjährigen Krieg konnte erfolgreich abgewehrt werden.
Weiteres Highlight der Besichtigung der Besuch der Landmaschinen auf den Hof. Gerade für Technikbegeisterte war dies interessant, da es bewies welche Ausdauer und Belastung Traktoren aus deutscher Fabrikation aushalten müssen.
DSC_8132Nach dem Besuch des Bio-Bauerhofes ging es zu dem lang ersehnten Bogenschützen-Wettbewerb. Anders als in Action-Film benötigt ein präziser Schuss reichlich Muskelkraft, Ausdauer und ein guten Auge. In den beschrieben Filmen wird oft die Flug-Parabel der Pfeile vernachlässigt. Trotz eines 4-köpfingen Heilbronner Teams gelang es uns nicht gegen die Stuttgarter zu gewinnen.
Zum krönenden Abschluss gewährte Petrus der VDI einen Himmel in den Vereinsfarben. In dem get together wurde sich ausgetauscht über Erfolg und Pläne im Studium bzw. der angetretenen Berufswahl. Spannend war es mal wieder zu erfahren, in welcher vielfältigen Weise Ingenieure und Informatiker aktiv sein können.
Es hat uns auch gefreut, dass sich Möglichkeiten bieten neuen Studenten ins Team mit einzubinden- den jeder gute Verein verfügt über aktive und verantwortungsvolle Mitglieder. Falls dich die weiteren Pläne interessiere, besuche die SuJ Heilbronn oder besuche unsere Gruppe auf Facebook.

Eure VDI-SuJ-Team

Jennifer Odebrecht und Patrick Dumrose

DSC_8178

Tag der offnen Tür im VDI Haus

Zum 40-jährigen Jubiläum des VDI Haus in Stuttgart lud der Württembergische Ingenieurverein (WIV) zum Thementag „Technik erleben“ ein. Geboten wurde ein offenes Haus, den Anwohner, VDI-Mitglieder und angehende Techniker besichtigten.DSC_0864

Es luden zahlreiche Hersteller die Gäste auf ein Probefahrt mit Elektrofahrzeugen ein. Innovation made in Baden-Württtemberg.

Eine Gelegenheit, welches das VDI-Netzwerk für Technik-Fans möglich machte. Unter anderem boten privaten Besitzer ihre Vehikel aus dem Hause

DSC_0858

DSC_0860

Audi, BMW,  und Tesla zum eigenständigen Fahren an.

Weiteres Highlight war die Austellung des Smart City Projektes, welches Themenfelder wie Gebäudetechnik, Produktion und Logistik im Fokus hatte. Ziel ist Menschen und Märkte optimal zu verknüpfen und dabei gleichzeitig ressourcen-schonend mit den Rohstoffen umzugehen. Ergänzend wurde dies durch eine Argument Reality-Brille in der man künftige Projekte virtuell gestalten und jederzeit abändern kann.

Einige nahmhafte Hersteller zeigten ihre Ansätze zum Themenfeld „Industrie 4.0“, in der Produkte wesentlich die Variation und Formgebung von Prozessen bestimmen. Interessierte Studenten nutzten die Gelegenheit, und informierten sich bei den Aussteller- welchen Möglichkeiten es gibt die Zukunft mitzugestalten.

Dr.-Ing. Paul Martin Schäfer,  Vorsitzender des Württembergischen VDI lud zum Rundgang im VDI Fortbildungsgebäude ein. Präsentiert wurde den Zuschauern das Blockheizkraft und die Photovoltaik-Anlage. Energentische und ökologische Ziele werden so praxinah vermittelt.

DSC_0880

Für die Jüngeren bot der Verein eine kleine Bastel- und Expermentier-Ecke an. Ob Flugstunden mit einem Mini-Helikopter oder ein Bastelwettwerb, früh übt sich. Abgerundet wurde dies mit einer Vorstellung physikalischer Gesetz. Die Physik, sie ist eben allgegenwärtig.

DSC_0853

 

Begleitet wurde die Veranstaltungen von den SuJ- und Arbeitkreisleitern aus dem Südwesten. Sie zeigten den jungen Studenten, welche Entwicklungmöglichkeiten es gibt sich aktiv bei uns zu engagieren.

DSC_0851