Archiv der Kategorie: Vorträge

Gemeinschaftsveranstaltung „Industrie 4.0“

dsc_0457„Der mobile Mensch steht im Vordergrund der Fabrik in Industrie 4.0“ gab Gisela Lanza, Professorin für Produktionssysteme und Qualitätsmanagement am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), dem Publikum mit auf den Weg.

dsc_0462Die Hochschule Heilbronn, technisch-wissenschaftlichen Vereine und IHK hatten am 25. Oktober in die neue Aula in Sontheim geladen. Fast 200 Firmenvertreter und Hochschulangehörige fanden den Weg an den Campus. Das Schlagwort „Industrie 4.0“ machte neugierig – es steht für die Digitalisierung der Produktion, nach Dampfmaschine, Massenproduktion und Automatisierung.

dsc_0464Noch in den Achtzigern scheiterte man an der Rechnerleistung oder dem Glauben, der Mensch spiele in der digitalen Fabrik keine Rolle mehr. Professor Lanza beschreibt die vierte Revolution als den Weg „weg von hierarchischen, monolithischen Systemen hin zu dezentralen Lösungen“. Mensch-zentrierte, flexible, webunterstützte Produktionstechniken, Kommunikation und der intelligente Umgang mit riesigen Datenmengen – „Big Data“ – machen den entscheidenden Unterschied.

Industrie 4.0 ist ein Puzzle, aus dem jedes Unternehmen seine Bausteine wählen kann und dessen Gesamtbild noch niemand genau kennt. Zwei Stunden lauschten die Zuhörer gebannt dem kurzweiligen Vortrag.

Die Vortragsunterlagen können per E-Mail bei der VDI Neckargruppe angefordert werden.

Digitale Transformation – Gesellschaftliche Evolution oder Revolution?

Das Thema Digitale Transformation im Zuge der Industrie 4.0 ist aktuell in aller Munde. Was verbirgt sich hinter diesen Schlagworten? Was wird sich in Zukunft konkret verändern? Werden die Veränderungen überwiegend positiv oder negativ sein? Wie sind Arbeitnehmer von dieser Entwicklung betroffen? Wie verändern sich die Berufsbilder und wie stellt man sich in Ausbildung und Studium darauf ein?

In Kooperation zwischen der VDI-Neckargruppe, der Hochschule Heilbronn und der Firma ITK Engineering schilderten drei prominente Referenten aus Forschung, Industrie und Gewerkschaft aus erster Hand ihre Erfahrungen und gaben eine Einschätzung ab, welchen Einfluss die zunehmende Digitalisierung auf die Produktion und den Arbeitsmarkt haben wird. Zu Gast waren Dr. Raphael Menez, Projektsekretär Arbeit+Innovation im IG Metall Vorstand, Prof. Dr. Steffen Kinkel, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Dr. Matthias Haun, ITK Engineering AG.

In einer anschließenden Podiumsdiskussion mit weiteren Teilnehmern wurde auf das Spannungsfeld zwischen den unterschiedlichen Interessen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern in diesem Umfeld eingegangen.

Die Zukunft des urbanen Parkens

Bei zunehmendem Individualverkehr und schrumpfendem Flächenangebot wird das Parken in der Stadt immer mehr zur Horrorvision. Intelligentere Mobilitätskonzepte helfen auf der einen Seite, die Nachfrage zu kanalisieren und gegebenenfalls einzudämmen, intelligente Parkhäuser helfen auf der anderen Seite, den Flächenverbrauch der Dienstleistung „Fahrzeug abstellen“ weiter zu minimieren.

Wie sehen solche Konzepte aus und was müssen die Autos können, um eine Zukunft des urbanen Parkens sicherzustellen? Wie wird eine sichere, ressourcen- und umweltschonenende Mobilität erreicht und mit einer guten Erreichbarkeit innenstädtischer Ziele verbunden?

Prof. Dr.-Ing. Markus Fittinghoff und weitere Dozenten diskutierten das Thema von unterschiedlichen Seiten.

Einsatz ferngesteuerter Quadrokopter

Bilder aus ungewohnten Perspektiven stellte Manuel Maier vor, Chef der Videoproduktion des Medienunternehmens Heilbronner Stimme. Seit 2006 berichtet Stimme-TV auch mit Bewegtbildern aus der Luft und hat diesen Bereich mit Studio und Postproduction stetig ausgebaut.

Den Reportern und Produzenten stehen modernste Quadrocopter – oft fälschlicherweise als „Drohnen“ verallgemeinert – zur Verfügung. Die neuesten Geräte mit hochwertigen Kameras liefern beeindruckende Bilder aus luftigen Höhen und werden nicht nur zur Live-Reportage eingesetzt. Auch viele Kunden wissen mittlerweile die Dienstleistung „Luftbild“ zu schätzen.

Die moderne Technik entwickelt sich rasant weiter und kann viele Aufgaben autonom erledigen. Dennoch bleiben versierte Piloten und Kameraführer unverzichtbar. Strikte gesetzliche Vorschriften helfen die Privatsphäre zu wahren und Personenschäden zu vermeiden. Bedenken besorgter Beobachter können so meist schnell ausgeräumt werden.

[1] Stimme-TV

Shopfloor Management – Performancesteigerung durch Führen vor Ort

Bei der diesjährigen Gemeinschaftsveranstaltung von DGQ, DVS, REFA, VDE, VDI und der Hochschule Heilbronn ging es um die Führungsrolle in einer modernen Produktion.

DSC_0717Prof. Dr.-Ing. Eberhard Haller, langjähriger Werkleiter des Mercedes-Werkes in Sindelfingen, referierte über Methoden, Prozesse und den entscheidenden Spirit, der eine moderne Produktion effizient, effektiv und wettbewerbsfähig macht.

Weit über 100 Gäste hatten sich an der Hochschule Heilbronn im Audimax eingefunden. Die rege Teilnahme an der Fragerunde und am anschließenden Get-Together belegen das große Interesse am Thema, das nicht nur in der Automobil-Industrie eine hohe Bedeutung gewonnen hat.