Archiv der Kategorie: Vorträge

VDI-Kamingespräche: Autonomes Fahren

Zum Jahresmotto „Shared X – Teilen statt Besitzen“ startete die Vortragsreihe der VDI Neckargruppe im neuen Jahr in der Lounge der German Graduate School GGS am Bildungscampus in Heilbronn.

In gemütlicher Kaminatmosphäre trug Martin Hoffmann, Forscher an der juristischen Fakultät der GGS, die neuesten Ergebnisse und Erkenntnisse „Rechtliche Aspekte des autonomen Fahrens“ aus seinen Forschungen vor. Eine spannende juristische Sicht auf die modernen Technologien am Beispiel der neuesten Innovationen in der Automobil-Industrie und die rechtlichen Konsequenzen, die daraus entstehen. Es folgten angeregte Diskussionen zwischen den anwesenden Juristen und Ingenieuren.

Produktion im Jahr 2020+ Was uns heute bewegt und morgen erwartet

Die Produktion wird immer globaler ausgerichtet, die Schwerpunkte verschieben sich von den „alten“ Industrieländern hin nach Asien und Südamerika, die Rohstoffe werden knapper, die Menschen werden älter, Krisen nehmen zu. Die Komplexität steigt und die Kostenstrukturen verändern sich. Die Produktion muss sich dem stellen, mit neuen Techniken, mit neuen Prozessen und im Umgang mit den Menschen.

DSC_0552Der Referent Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl ist einer der renommiertesten Experten für Produktionstechnik in Deutschland. Er leitet das Fraunhofer-Institut IPA in Stuttgart und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb an der Universität Stuttgart.

Die Veranstaltung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der technisch/wissenschaftlichen Vereine VDI, VDE, REFA, DVS und der Hochschule Heilbronn.

Die Folien zum Vortrag finden Sie hier.

Wird die Wärmepumpe zur Schlüsseltechnologie für die Energiewende?

Wärmepumpen beziehen einen Großteil der zum Heizen und für Warmwasser benötigten Energie aus der Umwelt. Sie gelten daher als regenerative Wärmeerzeuger. In Bezug auf den Primärenergiebedarf sind sie deshalb unschlagbar effizient. Beziehen sie wiederum ihre Primärenergie aus regenerativen Quellen oder Gaskraftwerken, und berücksichtigt man, dass die Raumheizung in Deutschland ein Viertel des Energiebedarfs ausmacht, so erkennt man das Potenzial dieser Technik im Rahmen der Energiewende.

Dr. Franz Grammling, Geschäftsführer der Firma ROTEX Heating Systems, erläuterte in seinem Vortrag die Möglichkeiten der Nutzung von Wärmepumpen im Umfeld der Gebäudesystemtechnik.

Betrieb, Stilllegung und Rückbau – eine Zukunftsaufgabe der deutschen Kernkraftwerksbetreiber

Die angestrebte Energiewende stellt alle Beteiligte vor gewaltige Herausforderungen. Inbesondere das nahende Betriebsende, die Stilllegung und der Rückbau der Kernkraftwerke, bis hin zur Endlagerung der Brennelemente und der kontaminierten Anlagenkomponenten erfordern technische, logistische und wirtschaftliche Höchstleistungen.

Der Referent Dipl.-Ing. Christoph Heil ist Leiter der EnBW Kernkraft GmbH und kann aus erster Hand aus den Kraftwerken im Land berichten.

Nach der Energiewende: Wie wird sich unsere Netzinfrastruktur ändern (müssen)?

Teil 2 der Vortragsreihe über die Energieversorgung der Zukunft. Der Wegfall großer zentraler Kraftwerke und deren massive Substitution durch kleine dezentrale Erzeuger verändern die Anforderungen an die Transport- und Verteilnetze radikal. Gleichzeitig werden neue Strategien zur Stabilisierung erforderlich.

Der Referent Prof. Dr.-Ing. Thomas Leibfried ist Professor und Lehrstuhlinhaber am Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik am KIT (Universität Karlsruhe).