Archiv der Kategorie: Vorträge

Das zweite Jahr in Folge nahmen einiger Mitglieder und künftige Ingenieure am
Netzwerk-Treffen der Studenten und Jung-Ingenieure (SuJ) teil.

Foto_TeamZu den Angereisten aus alle Ecken der Republik gehörten künftige Absolventen und Doktoranden mit ihren vielseitigen Studienrichtungen. Die 100 aktiven brachten ihre Erfahrungen aus dem SuJ mit ein, um neuen VDI-Mitgliedern das gesamte Spektrum aufzuzeigen.
Am Sonntag, den 17.5 begann alles mit einer gemeinsamen Busfahrt. Eine begeistere Gruppe von Leuten aus dem Südwesten bis nach Mainz für nach Düsseldorf zum Deutschen Ingenieuretag. Nach einer Kennenlernen-und Wiedersehensphase machte man sich gemeinsam auf die Rheinmetropole zu erkunden.
Der nächste Tag startete mit einem Workshop auf dem Messegelände in Düsseldorf. Zu den ausgewählten und interessanten Beiträgen gehörten Seminare zu „Interkultureller Kompetenz“, „Bewerberprofil“ und „Erfolgreich mit Persönlichkeit“.
Eine optimale Vorbereitung für künftige Herausforderung im Job.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen standen weitere Trainings auf den Plan, wie etwa die „Management-Simulation“. Abgerundet wurde dieser Tag mit einer anschließenden Monitor
und persönlichen Jobmesse.
Der Direktor des VDI Dipl. Wirtsch.-Ing. Ralph Appel betonte die Bedeutung von Führungsaufgaben im SuJ-Hochschulverein, welche sich im späteren Berufsleben auszahlen.
Abgeschlossen wurde der Tag mit einem Netzwerk-Abend der Firma Brunel. Ein Höhepunkt jedes Treffen der VDI-SuJ.

Der zweite Tag begann mit Exkursionen zu Arbeitgebern in der Region Düsseldorf. Man hatte die große Auswahl zum Handelskonzern Henkel, der Thyssen-Krupp oder der Firma Dräger zu besuchen. Bei letzteren Unternehmen berichte einer der Anwesenden, wie er durch die VDI eine passende Stelle gefunden hatte.
Zu dem finalen Abschluss des Tages gehörte der Besuch des 27.Deutschen Ingenieurtags (DIT) im Maritim-Hotel Düsseldorf. Katrin Bauerfeind Bauerfeindmoderierte die Tagung und stellte kritische Fragen zum Thema „Industrie 4.0“.
Vizekanzler Sigmar Gabriel, der Deutschland-Achter und ganz junge „Ingenieure“ zeigten wie Innovation, Teamfähigkeit und politisches Geschick in neue Produkte und Business-Plänen eingearbeitet wird.
Eine kritische Podiumsdiskussion mit dem Volkswirt Prof. Dr. Michael Hüther, Dr.-Ing. Manfred Wittenstein und Lenke Steiner vom Verband „Junger Unternehmer“ debattierten über die Chancen und Möglichkeiten der vernetzten Produktion. Schließlich gehört Zukunftsdenken zum Grundstein der VDI.
Der visionäre Ingenieur Dr.-Ing. E.h. Manfred Wittenstein hat dies bereits umgesetzt und wurde mit der Grashof-Denkmünze geehrt. Ein Unternehmer aus der Region setzt damit ein Zeichen für erfolgreichen Südwesten der Republik.
Rund 25 % aller Gäste beim Treffen waren von den Studenten und Jung-Ingenieuren. Sie nahmen viele Ideen, Konzepte und Kontakte mit ihrem späteren Lebensweg.
Der Ingenieurtag endete mit einer Vorstellung in der sich die SuJ in einem Video

https://www.youtube.com/watch?v=q8GFpquO2Hk

der Öffentlichkeit vorstellte. Jeder der ein begeisterter Teamplayer ist und neue Ideen umsetzen will, kann sich der Hochschulgruppe VDI-SuJ Heilbronn selbstverständlich anschliessen.

https://www.facebook.com/groups/606297256153156/?fref=ts (Unsere Facebook-Gruppe)

 

Die Karlsruher Kombilösung

DSC_0750Mit der Stadtbahn war Jürgen Blank von der Karlsruher Schieneninfrastruktur GmbH nach Heilbronn angereist, um das Projekt „Karlsruher Kombilösung“ vorzustellen. Ein Beispiel aus der Praxis zum Thema Öffentlicher und Individualverkehr.

In Karlsruhe wird derzeit in einer der größten Baustellen im Land die gesamte Verkehrsinfrastruktur auf neue Beine gestellt. Die „Kombilösung“ ist ein Musterbeispiel, wie öffentlicher und privater Nah- und Durchgangsverkehr innerhalb der begrenzten Räume einer Stadt miteinander verknüpft und aufeinander abgestimmt werden können.

In einer anschließenden Exkursion am 8. Mai 2015 werden wir mit der Stadtbahn nach Karlsruhe reisen und das Projekt vor Ort besichtigen.

[1] 2015-02-03_Hochschule Heilbronn_BL

VDI-Kamingespräche: Autonomes Fahren

Zum Jahresmotto „Shared X – Teilen statt Besitzen“ startete die Vortragsreihe der VDI Neckargruppe im neuen Jahr in der Lounge der German Graduate School GGS am Bildungscampus in Heilbronn.

In gemütlicher Kaminatmosphäre trug Martin Hoffmann, Forscher an der juristischen Fakultät der GGS, die neuesten Ergebnisse und Erkenntnisse „Rechtliche Aspekte des autonomen Fahrens“ aus seinen Forschungen vor. Eine spannende juristische Sicht auf die modernen Technologien am Beispiel der neuesten Innovationen in der Automobil-Industrie und die rechtlichen Konsequenzen, die daraus entstehen. Es folgten angeregte Diskussionen zwischen den anwesenden Juristen und Ingenieuren.

Produktion im Jahr 2020+ Was uns heute bewegt und morgen erwartet

Die Produktion wird immer globaler ausgerichtet, die Schwerpunkte verschieben sich von den „alten“ Industrieländern hin nach Asien und Südamerika, die Rohstoffe werden knapper, die Menschen werden älter, Krisen nehmen zu. Die Komplexität steigt und die Kostenstrukturen verändern sich. Die Produktion muss sich dem stellen, mit neuen Techniken, mit neuen Prozessen und im Umgang mit den Menschen.

DSC_0552Der Referent Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl ist einer der renommiertesten Experten für Produktionstechnik in Deutschland. Er leitet das Fraunhofer-Institut IPA in Stuttgart und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb an der Universität Stuttgart.

Die Veranstaltung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der technisch/wissenschaftlichen Vereine VDI, VDE, REFA, DVS und der Hochschule Heilbronn.

Die Folien zum Vortrag finden Sie hier.

Wird die Wärmepumpe zur Schlüsseltechnologie für die Energiewende?

Wärmepumpen beziehen einen Großteil der zum Heizen und für Warmwasser benötigten Energie aus der Umwelt. Sie gelten daher als regenerative Wärmeerzeuger. In Bezug auf den Primärenergiebedarf sind sie deshalb unschlagbar effizient. Beziehen sie wiederum ihre Primärenergie aus regenerativen Quellen oder Gaskraftwerken, und berücksichtigt man, dass die Raumheizung in Deutschland ein Viertel des Energiebedarfs ausmacht, so erkennt man das Potenzial dieser Technik im Rahmen der Energiewende.

Dr. Franz Grammling, Geschäftsführer der Firma ROTEX Heating Systems, erläuterte in seinem Vortrag die Möglichkeiten der Nutzung von Wärmepumpen im Umfeld der Gebäudesystemtechnik.